Kreditkartenanbieter Viabuy schließt - Was nun?

11. September 2024

Kreditkartenanbieter Viabuy schließt - Was nun?

Die überraschende Schließung von Viabuy hat viele Menschen in eine schwierige Situation gebracht. Wenn du eine Kreditkarte nutzt, weißt du, wie wichtig eine zuverlässige Zahlungsmöglichkeit im Alltag ist – ob beim Einkaufen, Reisen oder für Online-Transaktionen. Die plötzliche Kündigung der Viabuy-Karten bedeutet, dass viele Nutzer ihre Karten nicht mehr verwenden können und nun nach einer neuen Lösung suchen.


Was jetzt? Du brauchst einen verlässlichen Partner


In dieser Situation ist es wichtig, einen neuen, vertrauenswürdigen Anbieter zu finden, der dir eine nahtlose Lösung bietet – und das so schnell wie möglich. Hier kommt king+ ins Spiel. Wir wissen, wie unangenehm es ist, plötzlich ohne funktionierende Kreditkarte dazustehen, und möchten dir eine einfache, schnelle und sichere Alternative anbieten.


Warum king+ die perfekte Lösung für ehemalige Viabuy Kunden ist:


king+ bietet dir eine Mastercard®, die all deine Anforderungen erfüllt – und noch mehr. Hier sind einige der wichtigsten Vorteile, die dich erwarten:

  • Schnelle und problemlose Umstellung: Bei uns kannst du dich in wenigen Minuten registrieren und sofort eine neue Karte anfordern.
  • Drei Monate kostenlos: Um dir den Wechsel so angenehm wie möglich zu machen, bieten wir dir die ersten drei Monate kostenfrei an – ohne versteckte Gebühren oder Überraschungen.
  • Transparente Gebührenstruktur: Bei king+ gibt es keine versteckten Kosten. Wir sind stolz auf unsere Transparenz, sodass du immer weißt, welche Gebühren auf dich zukommen.
  • Zuverlässigkeit und Sicherheit: Deine Daten und Zahlungen sind bei uns durch modernste Sicherheitsstandards geschützt.
  • Weltweit akzeptiert: Die king+ Mastercard wird überall dort akzeptiert, wo Mastercard® akzeptiert wird – also weltweit in Millionen von Geschäften und Online-Shops.


Sichere dir jetzt Deine king+ Mastercard!


Der Wechsel zu king+ ist nicht nur einfach, sondern auch ein Schritt in eine bessere Zukunft. Mit einer sicheren und zuverlässigen Mastercard kannst du weiterhin weltweit einkaufen, Geld abheben und Zahlungen vornehmen

– ganz ohne Sorgen.

Downloade dir deine king+ App und sichere dir drei Monate kostenlos.

Wir sind dein zuverlässiger Partner in dieser Zeit und freuen uns darauf, dich bei uns Willkommen zu heißen!


Dein king+ Team!


von Victoria Herzog 10. Februar 2025
The first flight can be exciting but also a source of uncertainty. From booking your ticket to boarding, there are many things to consider to ensure you reach your destination without stress or hassle. In this guide, we will explain step by step what you should do before, during, and after the flight to make your first flying experience as smooth as possible. 1. Preparing for the Flight Before you even arrive at the airport, there are some preparations you need to make. Booking and Tickets Flight tickets: Book your ticket early to take advantage of lower prices. Make sure to check all details, such as departure time, airline, and baggage regulations. Passport and identification: Ensure that your passport or ID card is valid, especially if you're flying abroad. Within Europe, many airlines accept a valid national ID card, but for international flights, a passport is required. Online check-in: Many airlines allow you to check in online in advance. This saves time and guarantees you a seat on the flight. Online check-in usually opens 24–48 hours before departure. Baggage Regulations Hand luggage: Most airlines allow one piece of carry-on baggage weighing between 7–10 kg. Make sure your hand luggage meets the size requirements (which vary by airline), as otherwise, it may not be accepted as cabin baggage. Liquids in hand luggage: Strict regulations apply to carrying liquids. Each liquid must be in a container of no more than 100 ml and placed in a clear, resealable plastic bag. The bag can hold a maximum of 1 liter and must be presented separately at security. Checked baggage: If you plan to check in a larger suitcase, be aware of the weight limit (usually between 20–30 kg, depending on the airline) and pack accordingly. 2. At the Airport Check-in When should you arrive at the airport? It is recommended to be at the airport at least 2 hours before a short-haul flight and 3 hours before an international flight. Self-service check-in: Many airports have self-check-in kiosks where you can print your boarding pass. If you have checked baggage, you can proceed to the baggage drop-off counter afterward. Classic check-in: If you haven’t checked in online, go to your airline's counter. Check-in counters are usually divided by airline. Security Check What to do: Empty your pockets and remove electronic devices such as laptops, phones, and tablets. These must be placed separately in a tray for scanning. Clothing and accessories: Remove belts, watches, and other metal objects to speed up the screening process. Liquids and gels: All liquids, gels, and aerosols (such as hairspray, toothpaste, or perfume) must fit into the transparent plastic bag mentioned earlier. The bag will be screened separately. Food and drinks: You should finish any drinks before security, as you cannot take them through. However, after security, you can buy beverages and snacks for your flight. 3. Terminal and Boarding At the Gate Boarding time: Regularly check your flight time and gate number. You can find this information on your boarding pass or on airport display screens. Be aware that your gate may change, so keep an eye on the screens to ensure you're at the right place. Boarding process: Boarding is usually done in groups or by seat row. Listen to the airline announcements or check the display board to ensure you board at the right time. Waiting Time at the Airport Lounge: If you want more comfort, consider using airport lounges, which often provide comfortable seating, free Wi-Fi, and snacks. Some airlines offer lounge access for frequent flyers or for a fee. Shopping: Use your waiting time for some last-minute shopping. Duty-free shops offer tax-free products, including perfumes, cosmetics, alcohol, and chocolates. 4. During the Flight Choosing Your Seat Window or aisle: Your flight ticket indicates your seat row and number. You can find the row numbers above the seats in the aircraft to locate your assigned spot. Safety regulations: Pay attention to the airline's safety instructions before takeoff and during the flight. These are usually displayed on screens or announced over the loudspeaker. It's important to know where the emergency exits are and how to act in case of an emergency. Flight Comfort Safety on board: Keep your seatbelt fastened throughout the flight, except when using the restroom or when the captain announces that it is safe to remove it. Relaxation: Stay hydrated by drinking enough water. Depending on the length of your flight, it may be a good idea to wear comfortable clothing and bring a neck pillow for added comfort. 5. After Landing: Baggage and Customs Immigration and Customs For international flights, you will need to go through immigration and customs after landing. Your passport will be checked, and you may need to fill out an entry form. Customs regulations: Be aware of duty-free limits and avoid exceeding allowed quantities of goods (especially alcohol, tobacco, or electronics). Baggage Claim After passing immigration, proceed to the baggage claim area to collect your checked luggage. Check the display screens to find out which baggage carousel is assigned to your flight. Exiting the Airport and Transportation Once you have collected your luggage, you can exit the airport. Make sure to check available transportation options in advance, such as taxis, subways, or shuttle buses, to reach your final destination. Your first flight can be an exciting experience, but with a little preparation and attention, it can go smoothly. Make sure to arrive at the airport early, follow baggage regulations, and familiarize yourself with all security procedures. This way, your first flight will be an unforgettable and stress-free experience!
von Matthias Hallmann 10. Februar 2025
Der erste Flug kann aufregend sein, aber auch eine Quelle der Unsicherheit. Von der Buchung des Tickets bis zum Boarding gibt es viele Dinge, die du beachten musst, um sicherzustellen, dass du ohne Stress und Hektik dein Ziel erreichst. In diesem Beitrag erklären wir dir Schritt für Schritt, was du vor, während und nach dem Flug tun solltest, damit dein erster Flug reibungslos verläuft. 1. Die Vorbereitung vor dem Flug Bevor du überhaupt am Flughafen ankommst, gibt es einige Vorbereitungen, die du treffen musst. Buchung und Tickets Flugtickets: Buche dein Ticket frühzeitig, um von günstigen Preisen zu profitieren. Achte darauf, alle Details wie Abflugzeit, Fluggesellschaft und Gepäckbestimmungen zu überprüfen. Pass und Identifikation: Stelle sicher, dass dein Reisepass oder Ausweis noch gültig ist, besonders wenn du ins Ausland fliegst. In Europa reicht bei vielen Fluggesellschaften ein gültiger Personalausweis, aber bei internationalen Flügen ist der Reisepass notwendig. Online-Check-in: Viele Fluggesellschaften bieten die Möglichkeit, vorab online einzuchecken. Dies spart Zeit und garantiert dir, dass du deinen Flugplatz sicher bekommst. Der Online-Check-in öffnet in der Regel 24-48 Stunden vor dem Abflug. Gepäckbestimmungen Handgepäck: Die meisten Fluggesellschaften erlauben ein Handgepäckstück mit einem Gewicht von 7-10 kg. Achte darauf, dass dein Handgepäck den Größenvorgaben entspricht (abhängig von der Airline), da es sonst nicht als Handgepäck durchgeht. Flüssigkeiten im Handgepäck: Es gibt strenge Vorschriften, wenn es um Flüssigkeiten im Handgepäck geht. Diese dürfen nur in Behältern von maximal 100 ml transportiert werden und müssen in einen durchsichtigen, wiederverschließbaren Plastikbeutel passen. Der Beutel darf maximal 1 Liter fassen und muss bei der Sicherheitskontrolle separat vorgezeigt werden. Gepäckaufgabe: Falls du ein größeres Gepäckstück aufgeben möchtest, achte auf das Gewichtslimit (meistens zwischen 20-30 kg, abhängig von der Airline) und packe es entsprechend. 2. Am Flughafen Check-in Wann solltest du am Flughafen sein? Es wird empfohlen, spätestens 2 Stunden vor einem Kurzstreckenflug und 3 Stunden vor einem internationalen Flug am Flughafen zu sein. Automatischer Check-in: Viele Flughäfen bieten Self-Check-in-Automaten, an denen du deinen Boarding Pass selbst ausdrucken kannst. Wenn du Gepäck aufgibst, gehe danach einfach zum Gepäckabgabeschalter. Klassischer Check-in: Wenn du nicht online eingecheckt hast, geh zum Schalter der Fluggesellschaft. Der Check-in-Schalter ist oft nach Fluggesellschaften unterteilt. Sicherheitskontrolle Was du tun musst: Du musst deine Hosentaschen leeren und alle elektronischen Geräte wie deinen Laptop, dein Handy oder Tablet auspacken. Diese werden dann separat in eine Schale gelegt, damit sie durch den Scanner können. Kleidung und Accessoires: Gürtel, Uhren und andere Metallgegenstände solltest du vor dem Durchschreiten des Scanners abnehmen, um den Prozess zu beschleunigen. Flüssigkeiten und Gels: Alle Flüssigkeiten, Gels und Aerosole (z. B. Haarspray, Zahnpasta, Parfüm) müssen in den oben genannten transparenten Beutel passen. Der Beutel wird beim Durchgang durch den Scanner separat überprüft. Essen und Trinken: Du solltest deine Getränke vor der Sicherheitskontrolle austrinken, da du sie nicht mit in den Sicherheitsbereich nehmen darfst. Nach der Kontrolle kannst du dir jedoch Getränke und Snacks kaufen, um dich während des Fluges zu versorgen. 3. Terminal und Boarding Am Gate Boarding-Zeit: Überprüfe regelmäßig deine Flugzeit und das Gate, an dem du einsteigen musst. Du findest das Gate entweder auf deinem Flugticket oder auf den Anzeigetafeln am Flughafen. Achtung: Dein Gate kann sich noch ändern, also behalte die Anzeigetafeln im Auge, um sicherzustellen, dass du am richtigen Ort bist. Am Gate erhältst du dann die endgültige Ansage, wann der Boarding-Prozess beginnt. Boarding-Prozess: Normalerweise erfolgt das Boarding in Gruppen oder nach Sitzreihe. Achte auf die Durchsagen der Fluggesellschaft oder die Anzeigetafel, um sicherzustellen, dass du rechtzeitig in den Flugzeugbereich gelangst. Wartezeit am Flughafen Lounge: Wenn du mehr Komfort möchtest, kannst du die Flughafenlounges nutzen, die oft bequeme Sitzgelegenheiten, kostenfreies WLAN und Snacks bieten. Manche Fluggesellschaften bieten Lounge-Zugang für Vielflieger oder gegen eine Gebühr. Shopping: Nutze die Zeit für einen letzten Einkaufsbummel. Duty-Free-Shops bieten in der Regel zollfreie Produkte, darunter Parfüms, Kosmetik, Alkohol und Schokolade. 4. Während des Fluges Sitzplatzwahl Fenster oder Gang: Du kannst deinen Sitzplatz auf deinem Flugticket nachsehen, wo die Reihe und die Sitznummer angegeben sind. Über den Sitzen im Flugzeug findest du die Reihen, sodass du leicht herausfinden kannst, wo dein Platz ist – ob am Fenster oder am Gang. Sicherheitsvorschriften: Höre dir vor dem Start und während des Fluges die Sicherheitsanweisungen der Fluggesellschaft an. Diese sind meist über Bildschirme oder Lautsprecher im Flugzeug zu hören. Es ist wichtig, dass du weißt, wo die Notausgänge sind und wie du dich im Notfall verhalten musst. Flugkomfort Sicherheit im Flugzeug: Halte während des gesamten Fluges deinen Sicherheitsgurt an, außer wenn du auf der Toilette bist oder der Kapitän dich auffordert, ihn abzulegen. Entspannung: Denke daran, ausreichend Wasser zu trinken, um während des Flugs nicht dehydriert zu werden. Je nach Dauer des Fluges könnte es auch sinnvoll sein, bequeme Kleidung zu tragen und Nackenstützen oder Kissen mitzubringen. 5. Nach der Landung: Gepäck und Zoll Zoll- und Einreisekontrolle Bei internationalen Flügen musst du nach der Landung durch die Zoll- und Einreisekontrolle. Hier wird dein Reisepass geprüft, und du musst möglicherweise ein Einreiseformular ausfüllen. Zollfreigrenzen: Achte darauf, keine Waren zu überschreiten, die über den erlaubten Zollwert hinausgehen (insbesondere bei alkoholischen Getränken, Tabakwaren oder Elektronik). Gepäckabholung Nach der Einreisekontrolle gehst du zum Gepäckband, um dein aufgegebenes Gepäck abzuholen. Überprüfe auf den Anzeigetafeln, welches Band für dein Gepäck zuständig ist. Ausgang und Transport Nach dem Abholen deines Gepäcks kannst du den Flughafen über den Ausgang verlassen. Informiere dich vorab über die verfügbaren Transportmöglichkeiten wie Taxis, U-Bahn oder Shuttle-Busse, um zu deinem Ziel zu gelangen. Dein erster Flug kann eine aufregende Erfahrung sein, aber mit ein wenig Vorbereitung und Aufmerksamkeit lässt er sich ohne Probleme meistern. Denke daran, frühzeitig am Flughafen zu sein, die Gepäckbestimmungen zu beachten und dich über alle Sicherheitsmaßnahmen zu informieren. So wird dein erster Flug ein unvergessliches und stressfreies Erlebnis!
von Albina Akmuldasheva 2. Januar 2025
Reisen ist eine aufregende Erfahrung, aber wenn es ums Bezahlen im Ausland geht, kann es schnell kompliziert werden. Fremde Währungen, mögliche Gebühren und Sicherheitsrisiken – all das kann dir den Spaß verderben. Mit den richtigen Tipps kannst du jedoch sicher und entspannt bezahlen, egal wo du bist. Hier erfährst du, worauf du achten solltest. 1. Nutze eine Karte statt Bargeld Bargeld kann schnell verloren gehen oder gestohlen werden. Eine Karte ist sicherer, da sie mit einer PIN geschützt ist und du sie im Notfall sperren kannst. Außerdem wird sie fast überall akzeptiert, sei es in Geschäften, Restaurants oder beim Geldabheben. 2. Wähle die richtige Karte Nicht jede Karte ist gleich. Achte darauf, dass deine Karte im Ausland funktioniert und keine hohen Gebühren für Zahlungen oder Abhebungen anfallen. Prepaid-Karten, wie die king+ Mastercard, bieten hier zusätzliche Sicherheit, da du nur das ausgibst, was du aufgeladen hast. 3. Bezahle in der lokalen Währung Wenn dir die Wahl zwischen deiner Heimatwährung und der lokalen Währung angeboten wird, entscheide dich immer für die lokale Währung. Ansonsten riskierst du, durch ungünstige Umrechnungsgebühren mehr zu zahlen. 4. Schütze deine Daten Sei vorsichtig, wenn du an einem Geldautomaten oder in einem Geschäft deine Karte benutzt. Überprüfe den Geldautomaten auf Manipulationen und gib deine PIN nur verdeckt ein. Beim Online-Shopping solltest du sicherstellen, dass die Seite verschlüsselt ist. 5. Nutze die App deiner Karte Viele Kartenanbieter bieten Apps an, mit denen du deine Ausgaben im Blick behalten kannst. Mit der king+ Mastercard App kannst du beispielsweise Transaktionen in Echtzeit verfolgen, dein Guthaben verwalten und die Karte bei Bedarf sperren. 6. Habe immer eine Ersatzkarte Es kann immer mal etwas schiefgehen. Deshalb ist es eine gute Idee, eine Ersatzkarte mitzunehmen. Idealerweise eine Prepaid-Karte, die unabhängig von deinem Hauptkonto funktioniert. Mit der king+ Mastercard bist du bestens für deinen nächsten Urlaub gerüstet. Sie bietet dir volle Kostenkontrolle, ist weltweit einsetzbar und schützt dich vor Betrug, da sie nicht direkt mit deinem Bankkonto verbunden ist. Zusätzlich sparst du mit bis zu 3 % Cashback bei deinen Ausgaben und kannst alles bequem über die App verwalten.
von Albina Akmuldasheva 2. Januar 2025
Traveling is an exciting adventure, but managing payments abroad can be tricky. Different currencies, potential fees, and security risks can make it stressful. With the right strategies, you can enjoy your trip and pay securely wherever you go. Here’s what you need to know. 1. Use a card instead of cash Carrying cash can be risky—it’s easy to lose or have it stolen. A card is safer, protected by a PIN, and can be quickly blocked if necessary. Plus, cards are widely accepted in shops, restaurants, and ATMs worldwide. 2. Choose the right card Not all cards are the same. Make sure your card works abroad and doesn’t charge high fees for payments or withdrawals. Prepaid cards, like the king+ Mastercard, provide added security since you can only spend what you’ve loaded. 3. Pay in the local currency When given the option to pay in your home currency or the local one, always choose the local currency. Otherwise, you might end up paying more due to unfavorable exchange rates. 4. Protect your data Be cautious when using ATMs or paying in shops. Check ATMs for signs of tampering and shield your PIN when entering it. For online purchases, ensure the website is secure and encrypted. 5. Use your card’s app Many card providers offer apps that make managing your finances on the go easy. With these apps, you can monitor transactions in real time, top up your balance, or block the card if needed. It’s a convenient and secure way to stay in control while traveling. 6. Always carry a backup card Things don’t always go as planned, so it’s wise to have a backup card. A prepaid card is a great option since it operates independently of your main account and adds an extra layer of security. The king+ Mastercard is designed to make your travels stress-free and secure. It offers full control over your spending, worldwide usability, and protection against fraud, as it’s not linked directly to your bank account. Plus, you’ll benefit from up to 3% cashback on your purchases and manage everything effortlessly through the app.
von Albina Akmuldasheva 26. Dezember 2024
Prepaid cards are becoming increasingly popular—and for good reason. They offer numerous benefits that traditional credit or debit cards often don’t. Here are 7 reasons why a prepaid card might be the perfect choice for you. 1. Full control over your spending With a prepaid card, you can only spend what you’ve loaded onto it. This means no overspending—perfect for keeping your finances in check. 2. No debt risk Unlike a credit card, a prepaid card doesn’t allow you to go into debt. You’re spending your own money, so there’s no risk of ending up in the red. 3. Ideal for travel Prepaid cards are a fantastic option for traveling abroad. You can load them with local currency, giving you full control over your spending while providing a safe alternative to carrying cash. 4. Safe for online shopping When shopping online, security is key. A prepaid card minimizes the risk of fraud since it’s not linked to your main bank account. 5. Flexible and easy to reload Whether via an app, online, or in-store, prepaid cards are quick and easy to reload. You always have access to your funds and can stay flexible in any situation. 6. No credit check required Even if your credit score isn’t perfect, you can still get a prepaid card. It’s an excellent option for anyone who doesn’t qualify for—or doesn’t want—a credit card. 7. Perfect for budgeting Whether you’re managing monthly expenses or setting a specific budget for an event, a prepaid card helps you stay organized and in control. Why the king+ Mastercard is your best choice The king+ Mastercard combines all the advantages of a prepaid card with added features. Use it worldwide, shop online securely, and even earn up to 3% cashback on your purchases. Plus, it’s easy to manage through the app, giving you full control over your funds. Discover how simple and flexible a prepaid card can be!
von Albina Akmuldasheva 26. Dezember 2024
Karten werden immer beliebter – und das aus gutem Grund. Sie bieten dir eine Menge Vorteile, die herkömmliche Kredit- oder Debitkarten oft nicht haben. Hier sind 7 Gründe, warum eine Prepaid-Karte genau das Richtige für dich sein könnte. 1. Volle Kontrolle über deine Ausgaben Mit einer Prepaid-Karte kannst du nur so viel ausgeben, wie du zuvor aufgeladen hast. Das bedeutet, dass du nicht mehr Geld ausgibst, als du tatsächlich hast – perfekt, um deine Finanzen im Griff zu behalten. 2. Keine Schulden möglich Im Gegensatz zu einer Kreditkarte kannst du mit einer Prepaid-Karte keine Schulden machen. Du gibst nur dein eigenes Geld aus, ohne Risiko, in die roten Zahlen zu rutschen. 3. Ideal für Reisen Prepaid-Karten sind eine großartige Option, wenn du ins Ausland reist. Du kannst sie in der lokalen Währung aufladen und hast so die volle Kostenkontrolle. Außerdem bieten sie eine sichere Alternative zum Mitführen von Bargeld. 4. Sicher für Online-Shopping Beim Online-Shopping möchtest du sicherstellen, dass deine Zahlungsdaten geschützt sind. Mit einer Prepaid-Karte minimierst du das Risiko von Betrug, da sie nicht mit deinem Hauptkonto verbunden ist. 5. Flexibel und einfach aufladbar Ob über die App, online oder in der Filiale – Prepaid-Karten lassen sich schnell und unkompliziert aufladen. So hast du jederzeit Zugriff auf dein Guthaben und kannst flexibel reagieren. 6. Keine Bonitätsprüfung erforderlich Auch wenn du keine perfekte Bonität hast, kannst du problemlos eine Prepaid-Karte bekommen. Sie ist eine großartige Option für alle, die keine Kreditkarte erhalten können oder möchten. 7. Perfekt für Budgetierung Ob du Geld für den Monat einteilen oder ein bestimmtes Budget für eine Veranstaltung festlegen möchtest – mit einer Prepaid-Karte behältst du immer den Überblick und kannst besser planen. Warum die king+ Mastercard deine beste Wahl ist Die king+ Mastercard kombiniert alle Vorteile einer Prepaid-Karte mit zusätzlichen Features. Du kannst die Karte weltweit nutzen, sicher online einkaufen und bekommst sogar bis zu 3 % Cashback
von Albina Akmuldasheva 18. Dezember 2024
When it comes to payment cards, the choices can be confusing. Should you opt for a prepaid card, a debit card, or a credit card? Each option has its own unique features and benefits. But which one suits your needs best? Let’s break it down to help you decide. 1. Debit cards: direct access to your bank account Debit cards are the most common type of payment card. They are linked directly to your bank account. Whenever you pay with a debit card, the money is immediately withdrawn from your account. There’s no credit limit – you can only spend what you actually have. Benefits of a debit card: great for everyday use, as you can track your spending instantly. no interest charges or credit-related fees. widely accepted worldwide. Who should use a debit card? If you prefer simple, secure payments and want to keep your finances in check, a debit card is a solid choice. 2. Credit cards: flexibility at a cost Credit cards work differently from debit cards. With a credit card, you’re given a credit limit by your bank or provider. You can spend up to this limit without needing the funds upfront. Instead, you receive a monthly statement to pay off. Benefits of a credit card: widely accepted worldwide with additional security features. ideal for large purchases, booking travel, or renting cars. Important to note: If you don’t pay off your balance on time, high interest rates can apply. Managing a credit card responsibly is key to avoiding debt. Who should use a credit card? If you make larger purchases often or travel regularly and value flexibility, a credit card might be for you. 3. Prepaid cards: full control over your spending A prepaid card is a reloadable card that allows you to spend only what you’ve loaded onto it. It’s not tied to your bank account or a credit line. Benefits of a prepaid card: maximum control over spending – no risk of debt. perfect for online shopping or travel budgeting. often available without a credit check. Who should use a prepaid card? If you prioritize security and control over your expenses, a prepaid card is a great option. It’s also ideal for teenagers or as a backup travel card. Which card is best for you? Choosing the right card depends on your financial habits and needs: looking for flexibility and travel perks? A credit card might be your best choice. prefer full control and no debt? Debit or prepaid cards are the way to go. want a secure, modern card with great benefits? Consider the king+ Mastercard. The king+ Mastercard combines the best features of a prepaid card with added perks. Enjoy full control over your spending, the flexibility to top up as needed, and global usability for online shopping or travel. Plus, it offers up to 3% cashback and gives you complete control via the app.
von Albina Akmuldasheva 18. Dezember 2024
Die Welt der Bankkarten kann auf den ersten Blick verwirrend sein – es gibt Prepaid-Karten, Debitkarten und Kreditkarten. Jede dieser Karten hat ihre eigenen Vorteile und Einsatzmöglichkeiten. Aber welche Karte passt am besten zu dir? Hier erfährst du alles, was du wissen musst, um die richtige Entscheidung zu treffen. 1. Die Debitkarte: Dein direkter Draht zum Girokonto Debitkarten sind die Klassiker unter den Bankkarten. Sie sind direkt mit deinem Girokonto verbunden. Das bedeutet: Wenn du mit deiner Debitkarte zahlst, wird der Betrag sofort von deinem Konto abgebucht. Es gibt kein Kreditlimit – du kannst nur ausgeben, was tatsächlich auf deinem Konto verfügbar ist. Vorteile einer Debitkarte: Ideal für den Alltag, da du einen direkten Überblick über deine Ausgaben hast. Keine Zinsen oder Gebühren für den Kreditrahmen. In der Regel weltweit akzeptiert. Für wen ist die Debitkarte geeignet? Für dich, wenn du unkompliziert und sicher bezahlen möchtest und deine Finanzen immer im Blick behalten willst. 2. Die Kreditkarte: Flexibilität auf Zeit Eine Kreditkarte funktioniert anders als eine Debitkarte. Hier bekommst du einen Kreditrahmen von deiner Bank oder deinem Anbieter zur Verfügung gestellt. Du kannst innerhalb dieses Rahmens einkaufen, ohne dass der Betrag sofort von deinem Konto abgezogen wird. Stattdessen erhältst du am Ende des Monats eine Abrechnung, die du dann begleichen kannst. Vorteile einer Kreditkarte: Weltweite Akzeptanz und zusätzliche Sicherheitsfunktionen. Perfekt für größere Ausgaben oder das Buchen von Reisen und Mietwagen. Wichtig zu beachten: Wenn du die Abrechnung nicht rechtzeitig begleichst, können hohe Zinsen anfallen. Eine Kreditkarte erfordert also eine gewisse Disziplin im Umgang mit Geld. Für wen ist die Kreditkarte geeignet? Für dich, wenn du öfter größere Beträge ausgibst oder im Ausland unterwegs bist und dabei flexibel bleiben möchtest. 3. Die Prepaid-Karte: Volle Kostenkontrolle Eine Prepaid-Karte ist eine aufladbare Karte. Du kannst nur so viel ausgeben, wie du vorher auf die Karte geladen hast. Sie funktioniert also unabhängig von deinem Girokonto oder einem Kreditrahmen. Vorteile einer Prepaid-Karte: Maximale Kontrolle über deine Ausgaben – Schulden sind ausgeschlossen. Perfekt für Online-Shopping oder als Reisebudget. Auch für Menschen ohne Bonitätsprüfung erhältlich. Für wen ist die Prepaid-Karte geeignet? Für dich, wenn du Sicherheit und volle Kostenkontrolle schätzt. Besonders geeignet ist sie auch für Jugendliche oder als Zweitkarte für Reisen. Welche Karte ist die richtige für dich? Die Wahl der passenden Karte hängt davon ab, wie du deine Finanzen organisierst und was du im Alltag brauchst. Bist du viel unterwegs und möchtest flexibel bleiben? Eine Kreditkarte könnte das Richtige sein. Legst du Wert auf direkte Kontrolle und möchtest keine Schulden machen? Eine Debit- oder Prepaid-Karte ist ideal. Suchst du nach einem Allrounder, der Sicherheit, Kontrolle und moderne Funktionen vereint? Hier kommt die king+ Mastercard ins Spiel. Mit der king+ Mastercard hast du die Möglichkeit, von den besten Eigenschaften einer Prepaid-Karte zu profitieren. Du genießt volle Kostenkontrolle, kannst die Karte flexibel aufladen und weltweit einsetzen – ob beim Online-Shopping oder auf Reisen. Zusätzlich bietet dir die king+ Mastercard attraktive Vorteile wie Cashback von bis zu 3 % und volle Kontrolle über deine Karte direkt in der App.
von Albina Akmuldasheva 10. Dezember 2024
A new year brings new opportunities – especially for your finances! If you’ve been looking for a simple way to manage your money or finally achieve your savings goals, the 50-30-20 rule might be exactly what you need. This proven method helps you organize your income effectively so you can make the most of your money. What is the 50-30-20 Rule? The 50-30-20 rule divides your income into three clear categories: 1. 50% for needs These are your essential expenses such as rent, utilities, groceries, insurance, and other necessities. 2. 30% for wants This portion is for life’s pleasures: dining out, subscriptions, shopping, or that dream vacation you’ve been planning. 3. 20% for savings and investments This is the part you save for the future—building an emergency fund, paying off debt, or investing in long-term goals like retirement or stocks. How to apply the 50-30-20 rule in 2025 1. Calculate your net income Determine how much you earn each month after taxes and deductions. Example: With a net income of €2,500, you can divide your budget as follows: €1,250 for needs (50%) €750 for wants (30%) €500 for savings and investments (20%) 2. Review your current expenses Take a close look at where your money is going. Which expenses can you cut down to save more or allocate more towards your wants? 3. Set clear goals Do you want to build an emergency fund, save for a big purchase, or invest in long-term financial goals? Setting clear objectives will help you stay focused and motivated. 4. Use the right card to maximize your benefits With the king+ card , you can not only keep track of your expenses but also earn up to 3% cashback on many purchases. It’s the perfect way to manage your wants while getting money back! Why does the 50-30-20 rule work? This method gives you a clear overview of your finances, ensuring you can live worry-free in the present while securing your future. It’s flexible and adapts to your lifestyle, whether you have a fixed income or variable earnings. The 50-30-20 rule is a powerful way to take control of your finances. And with the king+ card, it becomes even easier: Up to 3% cashback on many purchases. A transparent app that shows exactly how much you’ve spent. Quick top-ups for maximum flexibility. Start 2025 with a clear plan, follow the 50-30-20 rule, and make the most of your money to achieve your goals!
von Albina Akmuldasheva 10. Dezember 2024
Ein neues Jahr bedeutet neue Chancen – auch für deine Finanzen! Wenn du schon lange den Überblick über deine Ausgaben behalten willst oder endlich deine Sparziele erreichen möchtest, ist die 50-30-20-Regel genau das Richtige für dich. Sie hilft dir, dein Einkommen clever zu strukturieren, sodass du das Beste aus deinem Geld herausholen kannst. Was ist die 50-30-20-Regel? Die 50-30-20-Regel teilt dein Einkommen in drei klare Kategorien ein: 1. 50% für deine Bedürfnisse Dazu gehören alle fixen Ausgaben wie Miete, Lebensmittel, Strom, Versicherungen oder andere wichtige Dinge, die du zum Leben brauchst. 2. 30 % für deine Wünsche Dies ist der Teil, den du für die schönen Dinge im Leben nutzen kannst: Restaurantbesuche, Abos, Shopping oder deinen nächsten Traumurlaub. 3. 20% fürs Sparen und Investieren Mit diesem Anteil kannst du Rücklagen bilden, Schulden abbezahlen oder dein Geld für langfristige Ziele anlegen, z. B. in ETFs oder für deine Altersvorsorge. So setzt du die 50-30-20-Regel 2025 um 1. Berechne dein Nettoeinkommen Ermittle, wie viel du monatlich nach Abzug von Steuern und Sozialabgaben verdienst. Beispiel: Bei einem Nettoeinkommen von 2.500 € teilst du dein Budget wie folgt auf: 1.250 € für deine Bedürfnisse (50%) 750 € für deine Wünsche (30 %) 500 € fürs Sparen und Investieren (20 %) 2. Überprüfe deine aktuellen Ausgaben Schau dir an, wohin dein Geld momentan fließt. Welche Ausgaben kannst du reduzieren, um mehr für Sparen oder Wünsche übrig zu haben? 3. Setze dir klare Ziele Möchtest du ein Notfallkonto aufbauen, dir eine größere Anschaffung leisten oder langfristig investieren? Nutze die richtige Karte, um das Beste rauszuholen. Mit der king+ Karte kannst du nicht nur deine Ausgaben im Blick behalten, sondern bekommst auch Cashback bis zu 3 % auf viele deiner Käufe. Perfekt, um deine Wünsche zu erfüllen und dabei noch Geld zurückzubekommen! Warum funktioniert die 50-30-20-Regel? Diese Methode gibt dir einen klaren Überblick und sorgt dafür, dass du nicht nur im Moment sorglos leben kannst, sondern auch für die Zukunft gut abgesichert bist. Sie ist flexibel und passt sich deinem Lebensstil an – egal, ob du ein festes Einkommen oder variable Einnahmen hast. Die 50-30-20-Regel ist ein starker Start, um deine Finanzen in den Griff zu bekommen. Und mit der king+ Karte machst du das Ganze noch einfacher: Cashback bis zu 3 % auf viele Käufe. Transparente App, die dir zeigt, wie viel du schon ausgegeben hast. Schnelles Aufladen für maximale Flexibilität. Starte 2025 mit einem klaren Plan und nutze die 50-30-20-Regel, um deine Ziele zu erreichen und das Beste aus deinem Geld zu machen!
Weitere Beiträge
Share by: