Kommunikation über die Webseite in Zusammenhang mit Kundensicherheit und Betrugserkennung
UNSER SICHERHEITSANSATZ
Wenn es um deine Finanzdaten geht, legen wir höchsten Wert auf deine Sicherheit. Deshalb ist es wichtig, dass wir wissen, dass wirklich du es bist, wenn auf dein elektronisches Geldkonto zugegriffen wird. Dafür sorgen wir beispielsweise so:
Login-Daten – Beim Aktivieren deiner Karte hast du eindeutige Login-Daten für den Online-Zugang erstellt. Für deine eigene Sicherheit raten wir dazu, diese Daten geheim zu halten und dein Passwort regelmäßig zu ändern.
Fragen zu personenbezogenen Daten – Wenn du unseren Kundendienst kontaktierst, bitten wir dich möglicherweise darum, deine Identität dadurch zu bestätigen, dass du Fragen zu den bei der Erstellung deines E-Geldkontos gemachten personenbezogenen Daten beantwortest.
Bereitstellen von Informationen – Wir bitten dich unter keinen Umständen darum, uns deine Online-Passwort, deine PIN oder deine vollständige 16-stellige Kartennummer mitzuteilen. Vor jeder Kontaktaufnahme erhältst du von uns grundsätzlich eine E-Mail. In dringenden Fällen rufen wir dich daraufhin möglicherweise auch an.
WIE DU EINEN BETRUG MELDEN KANST
Falls du etwas Verdächtiges bemerkst und vermutest, es könnte sich dabei um eine betrügerische Aktivität handeln, solltest du uns schnellstmöglich telefonisch oder per E-Mail kontaktieren.
Betrug melden: Kontaktaufnahme per E-Mail an support@cardcompact.com oder telefonisch unter +44 20 3695 3242
Verlorene oder gestohlene Karten: +44 20 3695 3242 (rund um die Uhr erreichbar)
Verdächtige E-Mails: Kontaktaufnahme per E-Mail an support@cardcompact.com oder telefonisch unter +44 20 3695 3242
SO SCHÜTZT DU DICH VOR BETRUG
ndem du die Ratschläge unten befolgst, kannst du dazu beitragen, dich vor Betrügern zu schützen. Denke immer daran: Handle nicht, wenn du dich unsicher fühlst! Aufrichtige Unternehmen werden dich nie zum Handeln drängen.
Sorge dafür, dass deine bei uns hinterlegte Telefonnummer und E-Mail-Adresse stets aktuell sind, da wir über diese Kontakt zu dir aufnehmen, wenn wir ungewöhnliche Aktivitäten auf deinem E-Geldkonto feststellen.
Einige Tipps zur sicheren Nutzung deines E-Geldkontos und deiner Prepaid-Karte:
Wenn du über das Internet auf dein E-Geldkonto zugreifst:
- Mache Gebrauch von Antiviren-Software und Firewalls.
- Sorge dafür, dass dein Computer und dein Browser stets auf dem aktuellen Stand sind.
- Nutze sichere Netzwerke.
- Verwende sichere Passwörter.
- Halte alle Passwörter geheim – auch solche, die dir zur einmaligen Verwendung übermittelt werden.
Wenn du Handy-Apps nutzt:
- Installiere grundsätzlich nur Apps, die du über einen anerkannten App-Store beziehen kannst.
- Achte auf die Bewertungen, die eine App erhalten hat.
- Achte auch auf die Berechtigungen, die du erteilst.
- Behandle dein Handy so, wie du dein Portemonnaie behandeln würdest.
Wenn du im Internet oder einem Laden einkaufst:
- Wenn du zum ersten Mal bei einem Internethändler einkaufst, recherchiere ein wenig über das entsprechende Unternehmen, um dich zu vergewissern, dass es sich dabei um eine redliche Firma handelt.
- Antworte nicht auf E-Mails, die du unaufgefordert von dir unbekannten Unternehmen erhalten.
- Vergewissere dich, dass ein Link sicher ist, ehe du Prepaid-Karten-Daten eingibst. Beim Einloggen oder Registrieren sollte im Browserframe-Fenster ein Schlosssymbol angezeigt werden – erscheint dieses stattdessen auf der entsprechenden Seite selbst, handelt es sich dabei möglicherweise um eine betrügerische Webseite. Die URL sollte mit „https://” beginnen, wobei das ‚s’ für „sicher” steht.
- Logge dich grundsätzlich aus, wenn du deinen Besuch auf einer Webseite beendest. Wenn du einfach nur deinen Browser schließt, ist die Sicherheit deiner Daten nicht gewährleistet.
- Verwahre deine PIN sicher und halte diese geheim.
- Achte beim Eingeben deiner PIN auf in deiner Umgebung befindliche Personen und sorgen dafür, dass diese die PIN nicht einsehen können.
- Überprüfe grundsätzlich deine Kontoauszüge.
Denke bitte daran: Wenn du alte Mobiltelefone, Computer, Laptops oder Tablet PCs verschenkst, verkaufst oder der Wiederverwertung zuführst, lösche vorher unbedingt alle Daten und Apps. Andernfalls kann möglicherweise jeder, an den dein Gerät in der Folge weitergegeben wird, darauf zugreifen.